It is time to Kraft Tanz!
Kraft Tanz gab und gibt es auch in Europa. Warum das wichtig ist und was das mit meiner Arbeit gemacht hat, erfährst Du in diesem Artikel.
Der Krafttanz
Der Krafttanz hat seinen Ursprung in Deutschland. Sein "grosser Bruder", der Haka, kommt aus Neuseeland und gehört den Maori. Schon Anfang der 2010er Jahre begann ich in meinen Workshops meine eigene Muttersprache mit eigenen Bewegungen zu kombinieren. Hin und wieder auch mit anderen Sprachen oder Dialekten, je nach Herkunftssprache der Teilnehmer.
Für mich persönlich gab es schon immer eine Vertrautheit mit den Maori-Worten des Haka.
Andererseits ist die Qualität der eigenen Sprache deutlich: verbunden mit den eigenen Worten und der Bedeutung.
Experiment - Projekt
Ein Krafttanz in deutscher Sprache hat viele Wurzeln, geschweige denn ein Krafttanz aus Europa: germanisch, keltisch, slawisch, nordisch, irisch, schottisch, romanisch, gälisch etc. Hier gilt es vieles zu integrieren.
In der Beschäftigung damit wird deutlich, dass der Krafttanz, der Haka oder andere Tänze und Choreografien vieles gemeinsam haben: die körperliche Kraft wird aktiviert, eine innere Energie wird freigesetzt und Gestik und Mimik drücken das aus und machen es sichtbar. Gleichzeitig geben bestimmte Gesten und Bewegungen auch eine Richtung vor: als TanzendeR wirst Du in die Lage versetzt, die Energie zu richten, ganz bewusst mit ihr zu "spielen".
Wurzeln und Einflüsse
2019 rief ich ein Team von insgessamt 12 Menschen ins Leben: Frauen und Männer, die den Haka bei mir gelernt haben und sich weiter damit beschäftigen.
2019 war auch das Jahr meiner Begegnung mit Toroa Aperahama-Healy. Obwohl er Maori ist, brachte er einen wichtigen Impuls in mein Feld, in unsere Leben. Er sagt, dass der Haka den Maori gehört und Teil seiner Kultur ist. Die Energie, die dem Haka innewohnt ist universell und gehört niemandem. Auch im Krafftanz ist diese Energie zu Hause.
Für ihn ist auch klar, dass auch die Germanen, Slawen, Kelten und andere Völker Tänze oder Rituale hatten, um sich gemeinsam vor einer Schlacht oder einem Kampf darauf vorzubereiten.
Auch die jetzige Zeit bietet Herausforderungen, Kämpfe und Konflikte, die wir bestehen müssen. Darum brauchen wir auch jetzt noch Rituale, um uns in die richtige Energie, also den richtigen Zustand zu versetzen.
Wir sehen das, wenn sich die SpielerInnen eines Teams vor dem Wettkampf im Kreis versammeln, wenn Soldaten beim Marschieren singen (was übrigens Angst verhindert) oder wenn die All Blacks, die neuseeländische Rugbynationalmannschaft, vor jedem Spiel einen Haka tanzen, um den Gegner zu beeindrucken.
Der deutsche Krafftanz
Mittlerweile haben wir schon einige deutsche Varianten von Maori-Hakas kreiert.
Ich habe zu Beginn verschiedene Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht sich kraftvoll in der eigenen Sprache auszudrücken: es gab TNinnen, denen es leichter fiel, als in te reo (Maori) zu sprechen. Anderen wiederrum war es angenehmer den Haka in Maori zu sprechen.
Aber auch hier kommt es auf die passende Übersetzung an: der Kontext muss stimmen. Nicht immer ist die direkte Übersetzung die passende für Gefühl, Stimme und Rhythmus.
Ich will an dieser Stelle deutlich sagen, dass es sich bei einem deutschen Krafttanz nicht um etwas nationalistisches handelt. Wir suchen hier nicht nach einer verklärten Variante nationalitisches Gedankengut auszudrücken. Davon distanziere ich mich ausdrücklich.
Die eigene Sprache ist mir näher als eine andere, besonders wenn es die erste gelernte Sprache ist, die Muttersprache.
Und stärker wird der Tanz, wenn es eigene Gesten gibt, die diesen Tanz charakterisieren.
Was den Krafftanz im Kern ausmacht
Der Krafttanz ist eine Kreation und Essenz meiner Arbeit der vergangenen 20 Jahre. Hier sind persönliche Erfahrungen enthalten, therapeutisch-heilerisches Wissen, Erlebnisse und Prozesse aus Gruppen und Einzelbegleitung.
Mir hat der Krafttanz persönlich geholfen zu meiner Kraft zu stehen und dafür einen Ausdruck zu haben.
Im Krafttanz habe ich und andere ein regelmässiges Übungswerkzeug gefunden.
Du Kraft tanzst im Grunde nie alleine - alles was Du brauchst steht dir im Rücken!
Der Krafttanz kann dich in das heilende Feld unserer Ahnen führen.
Wenn ich jemanden auf einem Workshop nach vorne bitte um an der Spitze den Krafttanz mit mir zu tanzen, dann stelle ich die Frage: >> Warum bist du hier vorne? Was willst du hier erleben?<<
Diese Frage soll die Energie fokussieren und die Wahrnehmung des Einzelnen auf das Neue, die Kraft und die Heilung zentrieren. Um dann in und durch die Gemeinschaft eine neue und verändernde Erfahrung zu machen.
Der Krafttanz bringt Rituale und Abläufe mit sich, die Begegnung mit sich selbst und die Begegnung mit Anderen.
Du lernst deinen Atem neu einzusetzen,
Der Krafttanz ist deine Stimme!
Der Krafttanz ist tief in uns verwurzelt.
Dank und Ausblick
Ich danke an dieser Stelle allen ausdrücklich, die mich auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Die auf ihre Art dazu beigetragen haben, dass es den Krafttanz gibt.
Ich danke mir, dass ich immer weiter an diesem Projekt gearbeitet habe und es nie aus den Augen verloren habe bzw. aus dem Herzen.
Ich danke auch all den Widerständen, Konflikten und Auseinandersetzungen, die dieses Thema mit sich brachte.
Ich wünsche mir eine weiterhin konstruktive und freudige Arbeit am Krafttanz.
Ich erahne die Möglichkeiten, die der Krafttanz in sich trägt und was er für mich und uns bereithält.
Ein Beispiel: Die Berserker
grenjuðu berserkir,
guðr vas á sinnum,
emjuðu Ulfheðnar
ok ísörn dúðu.es brüllten die Berserker,
der Kampf kam in Gang
es heulten die Wolfpelze
und schüttelten die Eisen.
Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch kämpfender Mensch bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden wahrnimmt. Über diese Art von Kriegern, die auf der Seite verschiedener germanischer Stämme kämpften, berichten auch römische Quellen in der Kaiserzeit. Sie werden dort aber nicht als „Berserker“ bezeichnet, sondern tragen andere Bezeichnungen.
wikipedia, Artikel Berserker